360° rundum Durchsicht um z.B. den fließenden Verkehr aus der Überdachung heraus beobachten zu können. Der Blick nach "oben" in der Überdachung trifft auf Trapezblech, das als Dacheindeckung verwendet wird und sowohl als Schattenspender, als auch als Regenschutz bei jedem Wetter seine Funktion erfüllt. Schmale, umlaufende Dachbänder betonen die Leichtigkeit der Dachkonstruktion und ermöglichen zudem eine identitätsstiftende Farbkennung. Verglasung optional.
Die Ausführung erfolgt entweder linear, d. h., mit Anpressleisten, um Spalten zwischen den Stützen der Überdachung und den Glaselementen zu vermeiden, oder, bezogen auf die Seitenwandverglasung mit Glashalter, wodurch konstruktiv beabsichtig ein Spalt zwischen Glaselement und Stütze entsteht.
Die Entwässerung des Dachflächenwassers der Überdachung erfolgt geregelt über eine in Längsachse verlaufende Sammelrinne in Fallrohre.
Dem Konzept der Überdachung liegt der beidseitig sowie einseitig auskragenden Variante als Anwendungsfall der Fahrradunterstand oder die Fahrgastwartehalle zugrunde. Unter funktionalem Aspekt ist dabei die Dachtiefe für Fahrradunterstände größer zu bemessen (um ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewähren), als für Überdachungen mit ausschließlich Personenverkehr. Deshalb bieten wir unterschiedliche Dachtiefen an.
Die optional (gegen Aufpreis) bei entsprechender Vermaßung der Profilquerschnitte ermittelbaren statischen Werte erfüllen u.a. die Anforderungen der DB (Deutsche Bahn) nach DS 804, die die Bedingungen bei der Plazierung von Überdachungen am Bahnsteig im Zusammenhang mit den zu erwartenden Windlasten regelt.