Fahrradüberdachungen h1>
SEDURA XXL
Ein Hingucker mit Hammerpreis! Individualisierbar von Glas bis Trapezblech. Großer Raum, starkes Design – ideal für stilvollen Fahrradschutz.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Quadratrohr
SEDURA
Stilvolle Fahrradüberdachung mit flexibler Gestaltung. Zeitlos im Design, vielseitig in der Funktion – ein Blickfang für optimalen Fahrradschutz.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Rechteckrohr
OPTURA
Eine Fusion aus Stil und Strapazierfähigkeit. Flexibel anpassbar, stilvoll schick und zuverlässig schützend – setzt einen neuen Standard für Fahrradabstellplätze.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Formstahlprofile HEA
CONTURA
Offene Konstruktion in Formstahl für Fahrradüberdachungen. Schlichte Eleganz trifft auf robuste Formstahl-Geometrie. Vielseitig einsetzbar als wetterfester Fahrradunterstand.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Formstahlprofile IPE
FAVORIA
Perfekte Verbindung von Qualität und Vielseitigkeit. Hochwertiger Fahrradunterstand mit technischen Finessen für optimale Fahrradparkplätze.
- Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Formstahlprofile HEA
QUATTURA
Stilvoller Schutz mit Eleganz! Helles Verbundglas oder angenehmer Schatten unter Aluminium. Perfekt für stilbewussten Fahrradschutz.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Rechteckrohr
KADURA
Eine innovative Komplettlösung mit Überdachung, Einhausung und LIFT-Karussell-Fahrradständer. Platzsparend, sicher und zugangsgesteuert für bis zu 12 Fahrräder.
- Trogdach
- Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Quadratrohr
BIKE-HOSTEL
Eine zugangsgesteuerte, modulare Fahrradkomfortzone. Flexibel anpassbar, erweiterbar und mit grünen Dächern für individuelle Wünsche.
- Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Quadratrohr
- nachhaltige Fahrradüberdachung
DOMINO
Maximale Horizontale, minimale Vertikale – elegantes Design, robuste Struktur. Zertifiziert nach DIN 79008, ideal für vielfältige Fahrradabstellungen.
- Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Formstahlprofile HEA
TRAMSTOP
Die ideale Überdachung für Fahrräder an Straßenbahnhaltestellen. Schutz vor Diebstahl und Witterung, ideal kombinierbar mit dem Fahrgastunterstand TRAMSTOP."
- Pultdach, Trogdach
- Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Quadratrohr
FORTURA
Elegante Stabilität ohne Vorderstützen oder Unterzug. Die geschweißte Konstruktion des Rahmens bietet robusten Schutz für Fahrräder. Stärke und Leichtigkeit in einem Design.
- Pultdach
- VSG-Glas, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Rechteckrohr
PYLON
Überdachung PYLON – markant, flexibel. Auskragend, vielfältige Optionen, ideale Kombi mit zertifizierten Fahrradständern für optimale Raumnutzung.
- Pultdach, Trogdach
- VSG-Glas, Trapezblech, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Formstahlprofile HEA
ATTRAVIA
Vielseitig, individuell gestaltbar, fortschrittlich. Ein modulares Überdachungssystem für Fahrräder und Fahrgäste, mit modernem Design und flexiblen Konfigurationen.
- Trogdach
- VSG-Glas
- Stützen Formstahlprofile HEA
MAXDA
Überdachungsgigant für maximale Flächen und minimale Kosten. Das modulare System bietet eine preiswerte Lösung für großflächige Überdachungen von Fahrradparks und mehr.
- Trogdach
- Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Quadratrohr
TG/FG
Die vielseitige Überdachungslösung mit variablen Dachformen und Achsmaßen. Flexibel konfigurierbar für Fahrgastwartehallen, Radabstellanlagen und mehr.
- Tonnengewölbe, Faltgiebel
- Acrylglas
- Stützen Quadratrohr
CREDO
Mit Pultdachkonstruktion und variabler Ausführung als Fahrradüberdachung oder Motorroller-Unterstand. Optimaler Schutz bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
- Pultdach, Trogdach
- Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Quadratrohr
RATIO
Klarheit im Design, Flexibilität im Einsatz. Reduzierte Dachtiefen und Farboptionen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für optimalen Fahrradschutz.
- Flach-/ Schrägdach
- Alu natur
- Stützen Rechteckrohr
ELBA
Modernes Design für anspruchsvolle Standorte. Ausgeklügelte Funktionalität trifft auf markante Ästhetik. Beliebt bei Architekten nach Einzigartigkeit suchend.
- Trogdach
- VSG-Glas, Alu-Wabenkernverbundplatte
- Stützen Rechteckrohr
MALLORCA
Unverkennbares Design mit gespiegelter Y-Geometrie. Vielseitig einsetzbar in drei Dachtiefen. Einzigartiger Charakter für anspruchsvolle Standorte.
- Pultdach
- Trapezblech (Aluzink)
- Stützen Quadratrohr
FLACH & GRÜN
Ein nachhaltiges Überdachungssystem mit Fokus auf Dachbegrünung. Unsere Expertise kombiniert ästhetisches Design und ökologische Innovation.
- Kompatibel für Pultdach, Trogdach
- Abschließende Dachbegrünung
- nachhaltige Fahrradüberdachung
WHEELIE-THE-KID
Überdachter Fahrradparker speziell für Kinder. Sicher, mobil und mit farbiger Vielfalt – die ideale Lösung für sicheres Parken von Kinderfahrrädern.
- Pultdach
- Dacheindeckung Acrylglas
- Stützen Rundrohr
Antworten auf häufige Fragen zu den Fahrradüberdachungen von ORION Bausysteme h2>
Prinzipiell verwenden wir für die Tragkonstruktionen unserer Fahrradüberdachungen Stahl. Je nach Konstruktion kommen unterschiedliche Stahlgüten zum Einsatz, um effizient auf die unterschiedlichsten Beanspruchungen der Fahrradüberdachung reagieren zu können. Stahlgüten bezeichnet hierbei den Prozess der Herstellung von Stahl mit spezifischen Eigenschaften durch gezielte Legierung und Wärmebehandlung.
Bei unseren Fahrradüberdachungen werden je nach Konstruktion (Pultdach oder Trogdach) und individueller Anforderung für die Dacheindeckung die Materialien Verbundsicherheitsglas (VSG), Wabenkernverbundplatten (Aluminium) oder Trapezblech verwendet.
Im Bereich Tonnengewölbe und Faltgiebel verwenden wir standardmäßig Acrylglas glasklar, auf Anfrage aber auch halbtransparent (transluzent) oder eingefärbt. Für die Nachhaltigkeit können unsere Fahrradüberdachungen auch mit einer Dachbegrünung ausgestattet werden.
Für unsere Fahrradüberachungen kommen verschiedenste Dachgeometrien von Pultdächern, Trogdächern und Flachdächern bis hin zu Tonnengewölben und Giebeldächern (Faltgiebel). Die Dachneigung der Pultdächer und Trogdächer beträgt 5°.
Feuerverzinkung nach DIN 1461 (Stückverzinkung im Tauchbad) und auf Wunsch zusätzliche Pulverbeschichtung nach RAL.
Auf Grund der vielen Kombinationsmöglichkeiten in den einzelnen Konstruktionen sind diese grundsätzlich für einen Standort innerhalb Schnee- und Windzone 1 ausgelegt. Jedoch sind je nach Kombination auch höhere Lasten im Standard möglich. Auf Anfrage können ggf. aber auch viel höhere Lasten durch konstruktive Eingriffe realisiert werden.
Sonderlängen bzw. eine Anpassung der Konstruktion der Fahrradständer ist auf Kundenwunsch möglich, muss jedoch je nach Überdachungstyp im Vorfeld der Planung technisch überprüft werden. Zudem erfordert der daraus resultierende Mehraufwand eine entsprechende Preisanpassung.
Eine Fundamentierung ist zwingend notwendig um die auftretenden Belastungen gemäß DIN EN 1991-1 statisch zu berücksichtigen und eine Standsicherheit des Fahrradständers zu gewährleisten.
Auf Grund der vielen Kombinationsmöglichkeiten in den einzelnen Konstruktionen sind diese grundsätzlich für einen Standort innerhalb Schnee- und Windzone 1 ausgelegt. Jedoch sind je nach Kombination auch höhere Lasten im Standard möglich. Auf Anfrage können ggf. natürlich aber durch viel höhere Lasten durch konstruktive Eingriffe realisiert werden.
Wir können alle Standard-RAL-Farbtöne gegen Aufpreis liefern. Ausgenommen sind die Effekt-RAL-Töne.
Unsere Fahrradüberdachungen sind ideal für Mehrfamilienhäuser oder Wohnkomplexe geeignet, da sie eine praktische Lösung bieten, um eine Vielzahl von Fahrrädern sicher und geschützt unterzubringen und dabei den Raum effizient zu nutzen.
Eine Eigenmontage ist möglich. Allerdings übernehmen wir für die Qualität und Funktionalität bei Montagen in Eigenregie keine Gewährleistung.
Wir empfehlen grundsätzlich eine Montage durch das Fachpersonal von ORION Bausysteme.
Die Anforderungen für Baugenehmigungen von Fahrradüberdachungen variieren je nach Bundesland und Projektparametern. Es empfiehlt sich, vor Baubeginn Kontakt mit dem örtlichen Bauamt aufzunehmen, da sowohl die Projektgröße als auch der Standort entscheiden, ob eine Bauanzeige oder ein Bauantrag erforderlich ist